Schulsozialarbeit

Was ist Schul­sozial­arbeit?

Schul­sozial­arbeit ist als Arbeits­feld der Jugend­hilfe fest am Ort Schule verankert. Sie richtet sich an Schüler*innen, Lehrer*innen und an Eltern/ Erziehungs­berech­tigte. Schul­sozial­arbeit bietet indivi­duelle Begleitung und Beratung bei Problem­lagen sowie präventive und flan­kierende Maßnahmen. Durch persön­liche Gespräche, gemeinsam erarbei­tete und durch­geführte Konzepte für Klassen­trainings oder Präven­tions­angebote und als neutraler Ansprech­partner für alle am Schul­leben Beteiligten soll Schul­sozial­arbeit notwendige soziale Aspekte im schulischen Alltag inte­grieren und unter­stützend agieren.

Themen­schwerpunkte der Schul­sozial­arbeit

  • Beratung von Schüler*innen
    Ansprech­partner bei Sorgen und Schwierig­keiten im schulischen, privaten und familiären Umfeld oder bei persönlichen Problemen (Noten, Leistungs­druck, Gewalt in der Familie, Trennung, Sucht­problematik, Beziehungs­probleme etc.)
  • Beratung von Eltern und Erziehungs­berechtigten
    Unter­stützung und Beratung bei schulischen Angelegen­heiten und bei Erziehungs­fragen (Strukturen und Regeln im familiären System, Verhaltens­auffällig­keiten, Eltern-Lehrer-Austausch etc.)
  • Unter­stützung von Lehrer*innen
    Unter­stützung bei indivi­dueller Einzel­fall­arbeit, Begleitung von Gesprächen, gemeinsame Planung und Durch­führung von Klassen­tagen und Prä­ventions­programmen (Verhaltens­auffällig­keiten, Schüler-Lehrer-Gespräche, Sozial­kompetenz­training, Gewalt­prävention etc.)
  • Zudem Vermitt­lung und Begleitung von Schüler*innen sowie Eltern und Erziehungs­berech­tigten zu sozialen Einrich­tungen und außer­schulischen Kooperations­partnern (Beratungs­einrichtungen, schul­psycho­logischer Dienst, Jugendamt etc.).

Kontakt

Nina Franzen

Diplom-Pädagogin/ Wirtschafts­mediatorin (FH)
Tel: 06531 – 50 18 90
E-Mail: