Nikolaus-von-Kues Gymnasium
  • Unsere Schule
    • Vorstellung
    • Anmeldung
    • Leitbild
    • Schulgebäude
    • Geschichte
    • Ganztagsschule
    • Partnerschaften
    • Erasmus Plus
  • Schulgemeinschaft
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Lehrkräfte
    • Schulsozialarbeit
    • Schülervertretung
    • Schulelternbeirat
    • Freundeskreis
  • Unterricht
    • Orientierungsstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • AGs
    • Wettbewerbe
    • Besondere Angebote
      • Begabtenförderung
      • Berufsorientierung
      • DELF Sprachdiplom
      • EDV-Kurs
      • Englandfahrt
      • Informatik als Wahlfach
      • Medienkompetenz
      • Medienscouts
      • MINT-freundliche Schule
      • MINT-Zertifikate
      • Schülerkonferenz YRoNS
      • Skikurs
      • Soziales Engagement
      • Streitschlichter
      • Suchtprävention
      • Tutorenschüler
    • Nachhilfebörse
    • Online-Kunst-Galerie
  • Neuigkeiten
    • Termine
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Downloads
  • Kontakt
    • Verwaltung
    • Anfahrt
    • Mitteilungen
    • Krankmeldungen
Schulgebäude
<h3>Vereint gegen Plastik und Mikroplastik in der Umwelt</h3>
Sport
<h3>Ein spannender Freitagnachmittag ganz im Zeichen der Schulwahl</h3>
Schulgebäude
<h3>Mit einem Diplom in Französisch ausgezeichnet</h3>
Vorlese-Wettbewerb
<h3>Deutsche Sicherheits- und Außenpolitik im Wandel </h3>
Schwimmen
<h3>Schüler im direkten Kontakt mit den regionalen Abgeordneten</h3>
Freizeit
<h3>Spannende Einblicke in die Welt der Polymerchemie</h3>
<h3>Junge Slowenen vertiefen ihre Deutschkenntnisse</h3>
16. August 2020

Leitlinien für den Sportunterricht

Die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen gelten für die folgenden Wochen und werden, je nach Entwicklung der Lage, schrittweise gelockert.

 

Maßnahmen vor dem Beginn der Sportstunde:

  • Die Schüler/innen beachten die geltenden Hygienevorschriften und Abstandsregeln und warten vor der Turnhalle. Rudelbildung ist zu vermeiden!
  • Jeder/e Schüler/in wäscht sich die Hände mit Seife vor dem Betreten der Sporthalle.
  • Da die Umkleideräume für die Schüler/innen weitestgehend geschlossen bleiben müssen, soll nach Möglichkeit in Sportkleidung zum Unterricht gekommen werden. Hallenschuhe sind unbedingt mitzubringen, da das Betreten der Halle mit Straßenschuhen nicht gestattet ist. Das Nutzen der Duschen ist untersagt.
  • Um ein Vermischen der Klassen weitestgehend zu verhindern, betreten die Klassen nacheinander (nach Aufforderung des betreuenden Sportlehrers) die Sportstätten. Wartezeiten von 5 – 7 Minuten können durchaus entstehen! Diesbezüglich betritt die Klasse, welche in der kleinen Halle unterrichtet wird, zuerst die Sportstätte, um notwendige Trainingsgeräte aus der großen Halle zu transportieren, bevor die zweite Klasse die Halle betritt.
  • Die Gruppe, welche die Halle zuerst betritt, beendet den Unterricht 5 - 7 Minuten früher, um die Halle zu verlassen, bevor die weitere Klasse den Unterricht beendet!
  • Grundsätzlich gilt: Um die Aerosolbelastung zu verringern, wird der Sportunterricht so oft wie möglich im Freien durchgeführt. Insbesondere die Sportgruppen, die laut Plan nur eine Einzelstunde haben, nutzen nur in Ausnahmefällen die Halle.
  • Bitte wettergerechte Kleidung sicherstellen!
  • Jede/r Schüler/in sollte bitte ein kleines Handtuch und Desinfektionsmittel mit sich tragen, um Geräte/Gegenstände vor und nach der Nutzung gründlich zu desinfizieren. Sollte jemand Angst vor einer Infektion haben, darf er/sie gerne Handschuhe (z.B. Gartenhandschuhe) tragen.
  • Kleine Sportgeräte (z. B. Seile, Badmintonschläger, s. u.) werden je nach Klassenstufe von den Schülern/innen mitgeführt und innerhalb der Trainingsgruppe nicht getauscht!

 

Erinnerung: In Abstimmung mit der Elternvertretung und nach dem Beschluss der Sportfachkonferenz vom 07.05.2019, müssen

  • alle Schüler/innen (Klassen 5-13) eigene Seile (Speedropes) anschaffen und immer mitführen
  • Schüler/innen der Klassenstufe 7 eigene Badmintonschläger und -bälle nach Absprache mit dem Sportlehrer mitbringen

 

Maßnahmen während der Sportstunde:

  • Nur die an der Unterrichtsstunde beteiligten Personen betreten das Sportgelände bzw. die Sporthalle!
  • Die Schüler/innen üben zunächst, wenn irgend möglich, in Einzelarbeit. Sollten verschiedene Übungsformen Gruppenarbeiten erfordern, so werden diese in festen Kleingruppen durchgeführt, die nicht vermischt werden.
  • Die Hallenverteilung ändert sich wochenweise, d.h., eine Gruppe bleibt in einer Doppelstunde in der gleichen Halle und wechselt diese nicht!
  • Während des gesamten Unterrichts gilt der Verzicht auf Körperkontakt in der Gruppe sowie beim Helfen und Sichern. Korrekturen zur Übungsausführung erfolgen nur mündlich.
  • Getränke sind von jedem/r Schüler/in selbst mitzubringen und zu kennzeichnen. Ein Vertauschen der Trinkflaschen ist unbedingt auszuschließen! Trink- und Toilettenpausen werden durch den/die Sportlehrer/in koordiniert.

 

 Grundsätzliches:

 Es dürfen nur Schüler/innen am Sportunterricht teilnehmen, die am Tag des Unterrichts und in den 14 Tagen zuvor NICHT an folgenden Symptomen leiden bzw. gelitten haben:

 Fieber, Gliederschmerzen, Halsschmerzen, Husten jeder Art, Dyspnoe (Luftnot), Störungen des Geruchs- bzw. Geschmackempfindens.

 Zudem versichert jede/r Schüler/in, dass er/sie in den vergangenen 14 Tagen keinen Kontakt zu Personen hatte, die an COVID-19 erkrankt sind.

 Trifft einer der o.g. Punkte zu, ist der/die Schüler/in für die Dauer von 14 Tagen vom Sportunterricht zu befreien.


Die nachfolgend aufgeführten Maßnahmen gelten für die folgenden Wochen und werden, je nach Entwicklung der Lage, schrittweise gelockert.


Maßnahmen vor dem Beginn der Sportstunde:

1.) Die Schüler/innen beachten die geltenden Hygienevorschriften und Abstandsregeln und warten vor der Turnhalle. Rudelbildung ist zu vermeiden!
2.) Jeder/e Schüler/in wäscht sich die Hände mit Seife vor dem Betreten der Sporthalle.
3.) Da die Umkleideräume für die Schüler/innen weitestgehend geschlossen bleiben müssen, soll nach Möglichkeit in Sportkleidung zum Unterricht gekommen werden. Hallenschuhe sind unbedingt mitzubringen, da das Betreten der Halle mit Straßenschuhen nicht gestattet ist. Das Nutzen der Duschen ist untersagt.
4.) Um ein Vermischen der Klassen weitestgehend zu verhindern, betreten die Klassen nacheinander (nach Aufforderung des betreuenden Sportlehrers) die Sportstätten. Wartezeiten von 5 – 7 Minuten können durchaus entstehen! Diesbezüglich betritt die Klasse, welche in der kleinen Halle unterrichtet wird, zuerst die Sportstätte, um notwendige Trainingsgeräte aus der großen Halle zu transportieren, bevor die zweite Klasse die Halle betritt.
5.) Die Gruppe, welche die Halle zuerst betritt, beendet den Unterricht 5 - 7 Minuten früher, um die Halle zu verlassen, bevor die weitere Klasse den Unterricht beendet!
6.) Grundsätzlich gilt: Um die Aerosolbelastung zu verringern, wird der Sportunterricht so oft wie möglich im Freien durchgeführt. Insbesondere die Sportgruppen, die laut Plan nur eine Einzelstunde haben, nutzen nur in Ausnahmefällen die Halle.
7.) Bitte wettergerechte Kleidung sicherstellen!
8.) Jede/r Schüler/in sollte bitte ein kleines Handtuch und Desinfektionsmittel mit sich tragen, um Geräte/Gegenstände vor und nach der Nutzung gründlich zu desinfizieren. Sollte jemand Angst vor einer Infektion haben, darf er/sie gerne Handschuhe (z.B. Gartenhandschuhe) tragen.
9.) Kleine Sportgeräte (z. B. Seile, Badmintonschläger, s. u.) werden je nach Klassenstufe von den Schülern/innen mitgeführt und innerhalb der Trainingsgruppe nicht getauscht!

Erinnerung:
In Abstimmung mit der Elternvertretung und nach dem Beschluss der Sportfachkonferenz vom 07.05.2019, müssen
- alle Schüler/innen (Klassen 5-13) eigene Seile (Speedropes) anschaffen und immer mitführen
- Schüler/innen der Klassenstufe 7 eigene Badmintonschläger und -bälle nach Absprache mit dem Sportlehrer mitbringen




Maßnahmen während der Sportstunde:

1.) Nur die an der Unterrichtsstunde beteiligten Personen betreten das Sportgelände bzw. die Sporthalle!
2.) Die Schüler/innen üben zunächst, wenn irgend möglich, in Einzelarbeit. Sollten verschiedene Übungsformen Gruppenarbeiten erfordern, so werden diese in festen Kleingruppen durchgeführt, die nicht vermischt werden.
3.) Die Hallenverteilung ändert sich wochenweise, d.h., eine Gruppe bleibt in einer Doppelstunde in der gleichen Halle und wechselt diese nicht!
4.) Während des gesamten Unterrichts gilt der Verzicht auf Körperkontakt in der Gruppe sowie beim Helfen und Sichern. Korrekturen zur Übungsausführung erfolgen nur mündlich.
5.) Getränke sind von jedem/r Schüler/in selbst mitzubringen und zu kennzeichnen. Ein Vertauschen der Trinkflaschen ist unbedingt auszuschließen! Trink- und Toilettenpausen werden durch den/die Sportlehrer/in koordiniert.


Grundsätzliches:

Es dürfen nur Schüler/innen am Sportunterricht teilnehmen, die am Tag des Unterrichts und in den 14 Tagen zuvor NICHT an folgenden Symptomen leiden bzw. gelitten haben:

Fieber, Gliederschmerzen, Halsschmerzen, Husten jeder Art, Dyspnoe (Luftnot), Durchfall, Störungen des Geruchs- bzw. Geschmackempfindens.

Zudem versichert jede/r Schüler/in, dass er/sie in den vergangenen 14 Tagen keinen Kontakt zu Personen hatte, die an COVID-19 erkrankt sind.

Trifft einer der o.g. Punkte zu, ist der/die Schüler/in für die Dauer von 14 Tagen vom Sportunterricht zu befreien.

© 2019 Nikolaus-von-Kues Gymnasium & WebMan

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Publish modules to the "offcanvas" position.

Unsere Schule
Vorstellung
Anmeldung
Leitbild
Schulgebäude
Geschichte
Ganztagsschule
Partnerschaften
Erasmus Plus
Schulgemeinschaft
Schulleitung
Sekretariat
Lehrkräfte
Schulsozialarbeit
Schülervertretung
Schulelternbeirat
Freundeskreis
Unterricht
Orientierungsstufe
Mittelstufe
Oberstufe
AGs
Wettbewerbe
Besondere Angebote
Begabtenförderung
Berufsorientierung
DELF Sprachdiplom
EDV-Kurs
Englandfahrt
Informatik als Wahlfach
Medienkompetenz
Medienscouts
MINT-freundliche Schule
MINT-Zertifikate
Schülerkonferenz YRoNS
Skikurs
Soziales Engagement
Streitschlichter
Suchtprävention
Tutorenschüler
Nachhilfebörse
Online-Kunst-Galerie
Neuigkeiten
Termine
Aktuelles
Archiv
Downloads
Kontakt
Verwaltung
Anfahrt
Mitteilungen
Krankmeldungen